June 18, 2025

Gleicher Clip. Zwei Plattformen. 200 vs. 25.000 Klicks – warum?

Ein gutes Video reicht nicht – die Plattformstrategie entscheidet, ob es gesehen wird. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Video an LinkedIn, Instagram, TikTok, YouTube & Co. anpasst – für maximale Sichtbarkeit.

Warum dein Video auf einer Plattform durch die Decke geht – und auf der anderen untergeht

Und wie du mit Plattformstrategie mehr Reichweite erzielst

Du hast ein starkes Video produziert, postest es auf mehreren Plattformen – und bekommst völlig unterschiedliche Ergebnisse?
Auf TikTok: 25.000 Views.
Auf LinkedIn: 200.
Was ist da los?

Willkommen in der Welt der Plattformlogiken. Denn Reichweite ist kein Zufall – sie ist Strategie.

Das Problem: Copy & Paste statt Plattformstrategie

Viele Unternehmen gehen so vor:
Ein Video wird produziert – und dann einfach auf allen Plattformen gleichzeitig gepostet.
Ohne zu überlegen,
– wer dort aktiv ist
– wie Inhalte konsumiert werden
– welche Längen, Formate und Tonalitäten funktionieren.

Das Ergebnis:
👉 Geringe Reichweite
👉 Kaum Interaktion
👉 Zufällige und variierende Reichweite

Jede Plattform hat ihren eigenen Spielplatz

Damit dein Video performt, musst du wissen, wo und wie deine Zielgruppe Inhalte konsumiert. Hier ein kompakter Überblick:

📽️ YouTube

  • Nutzer: 20–55 Jahre
  • Fokus: Langform-Videos (4–20 Minuten)
  • Ziel: Information & Unterhaltung
  • Tipp: Achte auf gute Titel, Thumbnails & SEO

👔 LinkedIn

  • Nutzer: 30–55 Jahre, Business-Fokus
  • Fokus: kurze Videos (30–90 Sekunden)
  • Ziel: Fachlicher Mehrwert, persönliche Insights
  • Tipp: Starte mit einer starken Hook + Nutzen für den Business-Alltag

📱 Instagram

  • Nutzer: 25–35 Jahre
  • Fokus: visuell stark, unter 90 Sekunden (Reels)
  • Ziel: Schnelle Unterhaltung, Einblicke, Persönliches
  • Tipp: Untertitel, Untertitel, Untertitel – viele schauen ohne Ton

🎵 TikTok

  • Nutzer: 14–25 Jahre
  • Fokus: schnell, laut, trendbasiert, < 60 Sekunden
  • Ziel: Emotion, Humor, Überraschung
  • Tipp: Die ersten 3 Sekunden entscheiden. Hook muss sitzen.

👨‍👩‍👦 Facebook

  • Nutzer: 40–60 Jahre
  • Fokus: Videos bis ca. 3 Minuten
  • Ziel: Emotionale Storys, Community-Content
  • Tipp: Native Uploads, keine externen Links

💻 Vimeo

  • Nutzer: B2B, Kreativbranche
  • Fokus: Hochwertige Videos zum Einbetten auf Websites oder in Pitchs
  • Ziel: Präsentation, nicht virale Verbreitung
  • Tipp: Nutze Vimeo für Kontrolle & Qualität – aber nicht für Reichweite

Die Lösung: Plattformstrategie vor dem Dreh

Wenn du willst, dass dein Video gesehen – und nicht ignoriert wird, dann gilt:

👉 Frag dich VOR dem Dreh:

  • Wo hält sich deine Zielgruppe auf?
  • Was erwartet sie dort?
  • In welchem Format konsumiert sie Inhalte?

👉 Passe dein Video an die Plattform an
Das bedeutet nicht, dass du 5 komplett verschiedene Videos brauchst.
Aber es bedeutet, dass du Schnitt, Länge, Text-Einblendungen und Call-to-Actions anpassen musst. Aus einem Kernvideo kannst du verschiedene Cutdowns für verschiedene Plattformen erstellen.

👉 Nutze Ads, wenn nötig
Organische Reichweite ist nicht garantiert – schon gar nicht ohne bestehende Community.
Mit einem kleinen Werbebudget (z. B. auf Instagram, Facebook oder YouTube) kannst du gezielt deine Zielgruppe erreichen.

Fazit: Gleiche Botschaft – verschiedene Verpackung

Erfolg in Social Media heißt:
Nicht überall das Gleiche posten – sondern überall das Richtige posten.

Wenn du willst, dass dein Video nicht nur gut aussieht, sondern auch gesehen wird:
🎯 Lass uns sprechen. Wir entwickeln für dich eine Videostrategie, die zu deinen Kanälen, deiner Zielgruppe und deinem Ziel passt.

👉 Jetzt kostenloses Strategiegespräch buchen

June 13, 2025

Warum der erste Satz in deinem Video entscheidend ist

read more
July 12, 2023

Marktforschung leicht gemacht! - 5 Tipps für den perfekten Start

read more
April 25, 2024

Wie wir bei Filmkey den Ulmer Imagefilm umgesetzt haben

read more